Autorenarchiv
Einladung zur iMedia 2022

Montag, den 30.05.2022
Auftakt
Humoristischer Auftakt mit den Comedians „Munz & Ruppenthal“ (online)
Dienstag, den 31.05.2022
Mitmachen – Gestalten – Sich Informieren
Zentraler Auftakt – Denkanstöße für „Schulen auf dem Weg“ (Hybrides Programm in Mainz)
Hier können Sie als Kollegium oder Schulteam live dabei sein! Jetzt anmelden!
Zukunftsspiel „Schule“ für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern
Online mitmachen. Anmeldung und Infos hier!
Schulcampus RLP Barcamp mit Moodle Talk Spezial (online)
Anmeldung hier!
Digitale Umfrage selbst erstellen
für Schülerinnen und Schüler, die sich in der Schule engagieren wollen
Zum Thema iPad gibt es beispielsweise:
Vom Hörrohr zum iPad – Zuhören analog und digital (online)
Einstieg in digitales Präsentieren mit Good Notes im Fremdsprachenunterricht (online)
… und viele weitere interessante Angebote zum digitalen Arbeiten
Mittwoch, den 01.06.2022
Leitprinzipien der Veränderung – neue Lernkultur – Wegbegleiter – Leistungsbewertung
Her mit den Tablets! (online)
Kreative Tabletarbeit – digitale Geschichten – Puppet Pals (online)
… und viele weitere interessante Angebote zum digitalen Arbeiten
Donnerstag, den 02.06.2022
Das iPad kreativ im Unterricht einsetzen (online)
iPad-Basics – Starten bei 0 (online)
Grundlagenschulung iPad (online)
Keynote – mehr als Präsentationen (online)
Einsatz der App Book Creator im Unterricht der Grundschule (online)
Einführung in Explain Everything mit dem iPad (online)
Erstellen digitaler Apps zum Schulstoff in verschiedenen Fächern (online)
iPad-Grundlagen als Stationenlernen (Kaiserslautern, in Präsenz)
Tablet-Einsatz mit System (online)
Kreativ unterrichten mit dem iPad (Cochem)
Kollaborative Tools und Werkzeuge für den Unterricht mit PC und Tablet (Neustadt)
Mediengestaltung am iPad – Lernmaterialien psychologisch bewusst und technisch stabil gestalten (online)
GarageBand als App im Musikunterricht (online)
… und viele weitere interessante Angebote zum digitalen Arbeiten
Online-Fortbildungen iPad
Tableteinsatz in der Schule
14:00 bis 18:00 Uhr
03.05.2022 22M0360131 Arbeitsblätter erstellen
04.05.2022 22M0360132 E-Book erstellen
05.05.2022 22M0360133 Präsentationen erstellen
17.05.2022 22M0360134 Lernabfragen und Quizze
19.05.2022 22M0360135 Arbeitsblätter erstellen
23.05.2022 22M0360136 Erklärfilme erstellen
24.05.2022 22M0360137 Dateiverwaltung mit dem iPad
Voraussetzung: Grundkenntnisse der iPad-Bedienung
Die Gruppengröße ist auf 15 Personen beschränkt.
Zur Teilnahme sollten Sie sowohl einen PC (oder Notebook) [zur Einwahl in den Kurs] als auch ein iPad [als Übungsgerät] zur Verfügung haben.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Tablet mit der aktuellen Version [iOS 15.x] des Betriebssystems arbeitet.
Photometer-Sets Desk-Lab
Mit dem Photometer und den unterstützenden Unterrichtsmaterialien können naturwissenschaftliche Experimente aus verschiedenen Blickwinkeln einfach durchgeführt und diskutiert werden.
Der modulare Aufbau ermöglicht es dabei, auch die Messmethodik selbst zu erforschen. Die Bestandteile des Experimentier-Sets bzw. Messgeräts verbinden die einzelnen naturwissenschaftlichen und technischen Aspekte zu einer projektorientierten Unterrichtsreihe mit vielseitigen Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.
Das desk-lab-Team, bestehend aus Studierenden der Universitäten Karlsruhe und Heidelberg, entwickelt ehrenamtlich Experimentier-Sets für den naturwissenschaftlichen Unterricht (www.desk-lab.de).
Unser Photometer-Set kann ab sofort über diesen Link oder telefonisch entliehen werden.
Der Medienkompass für Grundschulen
Der MedienkomP@ss für die Primar- und Orientierungsstufe ist ein „Zertifikatsheft“ für Kinder und liegt in einer Printfassung vor, die Sie hier anschauen und herunterladen können. Nutzen Sie gerne auch unsere Bestellmöglichkeit, um den MedienkomP@ss im Klassensatz oder für die ganze Schule vorzubestellen.
Arbeiten Sie an Ihrer Grundschule bereits mit dem Medienkompass? Wir informieren Sie gerne und bieten Ihrem Kollegium Fortbildungen an.
Alzheimerkoffer der TU Kaiserslautern
Der Alzheimerkoffer ist das Produkt einer interdisziplinären Zusammenarbeit eines Teams aus Schule und Universität. Gemeinsam wurden Unterrichtsmodule sowie umfangreiche Material-Sammlungen entwickelt, um aktuelle Forschung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema in die Schule zu bringen. Er kann ab sofort bei uns entliehen werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.alzheimerkoffer.de

Die Fertigpräparate von Gehirnschnitten können mit gängigen Schulmikroskopen untersucht werden. SchülerInnen erhalten Einblicke in den Aufbau des Gehirngewebes und können Nervenzellen bis auf die Ebene der Synapse betrachten. Zudem können typische pathologische Veränderungen (Amyloid Plaques) infolge der Alzheimerkrankheit analysiert werden.
Durch die Präparationsanleitungen können einerseits Quetschpräparate von Nervenzellen und anderseits Schnitte vom Schweinegehirn hergestellt werden. So können SchülerInnen den Aufbau des Gehirns praktisch erarbeiten und zudem die Gehirnareale erkennen, deren Abbau die spezifischen Symptome der Alzheimerkrankheit hervorruft.
Die Materialien des Alzheimerkoffers können in Form von ausgearbeiteten Unterrichtsbausteinen flexibel für die Klassenstufen 5 bis 13 eingesetzt werden. Am Beispiel der Erforschung der Alzheimer-Demenz sind zahlreiche Themen aus den Bereichen Neurobiologie, Molekularbiologie und Genetik für den Einsatz im Unterricht aufgearbeitet. Dabei ist je nach Bedarf eine zeitlich sehr variable Einbindung in den Unterricht möglich.
Hirnanatomie wird durch 3D-Druck fassbar. Zerlegbare 3D-Modelle aus realen MRT Daten erlauben Einblicke ins Innere des Gehirns eines Alzheimer-Patienten sowie einer gesunden Person.
Über Smartphone oder Tablet werden die Hirnmodelle interaktiv um virtuelle Informationen ergänzt. Schnittebenen sind damit gleichermaßen zu erschließen wie die Hirnanatomie oder Organveränderungen im Zuge der Erkrankung.
Neue Schulmedien online und im Verleih
Folgende zehn neue Titel sind frisch für Sie bei uns eingetroffen:
– Tschick (4677693)
– Ressource Wasser (4611251)
– Ethische Aspekte globaler Ökonomie (4677606)
– Von Aristoteles bis Habermas – Grundpositionen der Ethik (4611303)
– Neue psychoaktive Drogen (Legal Highs) (4677369)
– Günter der Igel (4674586)
– Gaston le hérisson (4674066)
– Armut und Reichtum (4672614)
– Mit Lebewesen achtsam umgehen (4675908)
– Der Film-Check (4611125)
–> weitere Informationen, Verleih oder Stream.

Neu: Regenerative Energien
Die gesamte Bandbreite der regenerativen Energien wird aufgezeigt: Bio, Geo, Sonne, Wasser und Wind. Beispielhaft wird jeweils die Art und Weise der Energiegewinnung skizziert, ebenso der Status quo der Nutzung weltweit. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken regenerativer Energien werden nüchtern und sachlich beleuchtet.
Die fünf Filme befassen sich mit den regenerativen Energien. Nach einer kurzen Einführung in das Thema „erneuerbare Energien“ werden nacheinander Bioenergie, Geoenergie, Solarenergie, Wasserenergie und Windenergie behandelt. Dabei werden die Grundlagen und Größenordnungen der Energiegewinnung aus regenerativen Energien verdeutlicht. Verschiedenste Techniken der Energiegewinnung werden mithilfe aufwändiger und impressiver 3D-Computeranimationen veranschaulicht und erläutert.
Die Filme sind didaktisch und inhaltlich so aufbereitet, dass sie für Schüler der höheren Sek. I und der beginnenden Sek. II gleichermaßen gut verständlich sind. Die Filme legen großen Wert auf sachliche Information. Alle Informationen sind nach aktuellen Erkenntnissen aufbereitet und sollen eine möglichst objektive Diskussionsgrundlage für den Unterricht liefern. Vor- und auch Nachteile der verschiedenen Energieträger bzw. -Gewinnungsmethoden werden aufgezeigt.
Das Medium ist jetzt schon unter hier kostenlos entleihbar und in Kürze auch auf unserem Omega-Streamingportal verfügbar!
Dazu passend aus der gleichen Serie: Fossile Rohstoffe.